Woran erkennt man Fake-Fußballtrikots? Darauf solltest du achten!
Fußballtrikots sind beliebter denn je – sie sind ein Ausdruck der Zugehörigkeit und verkörpern die Hingabe zum Sport und deinem Lieblingsteam. Doch leider gibt es auch eine „dunkle“ Seite der Fan-Kultur: gefälschte Trikots. Die Fake-Trikots werden immer besser, und sind für den Laien zunehmend schwerer zu erkennen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du gefälschte Fußballtrikots erkennst und worauf du beim Kauf achten musst, um ein authentisches Trikot zu erhalten.
-
Preis
Der erste Hinweis auf ein originales ist in der Regel der Preis. Ein Fußballtrikot von einer renommierten Marken wie Adidas, Nike oder Puma kostet in der Regel zwischen 80 und 120 Euro. Wenn ein Trikot deutlich günstiger angeboten wird – oft um die 20 bis 30 Euro – ist Vorsicht geboten. Natürlich gibt es auch Angebote und Rabatte, aber bei einem Preis, der zu gut klingt, um wahr zu sein, solltest du zunächst skeptisch sein.
-
Materialqualität und Verarbeitung
Ein weiteres auffälliges Merkmal gefälschter Trikots ist häufig die Materialqualität. Originaltrikots bestehen aus hochwertigeren Stoffen, die leicht, atmungsaktiv und strapazierfähig sind. Gefälschte Trikots hingegen fühlen sich oft leichter, steifer oder kratziger an und bestehen aus sehr dünnem und billig wirkendem Material. Sie können zudem einen unangenehmen chemischen Geruch haben, da minderwertige Materialien verwendet werden.
Überprüfe auch die Nähte des Trikots. Bei echten Markenprodukten sind die Nähte gleichmäßig und fein verarbeitet. Unregelmäßige Nähte, lose Fäden oder ein ungenauer Schnitt deuten meist auf eine Fälschung hin.
-
Logo und Aufdrucke
Das Vereinslogo, die Hersteller-Logos und die Sponsorenaufdrucke sind auf Fake-Trikots oft von weniger qualitativ oder im Vergleich zum Original fehlerhaft. Gerade Aufnäher wirken bei falscher Ware häufig billig und sind fransig und flach. Sie können schief oder unscharf aufgebracht sein, oder die Farben sehen verblasst und ungenau aus. Bei echten Trikots sind die Logos in der Regel gestickt oder mittels hochwertiger Druckverfahren angebracht.
Besonders bei Spielernamen und Nummern solltest du auf die Druckqualität achten. Auf gefälschten Trikots sind diese oft minderwertig und fangen bereits nach wenigen Waschgängen an zu blättern oder sich abzulösen.
-
Größen- und Herstelleretikett
Das Größen- und das Herstelleretikett im Inneren des Trikots sind ein weiterer wichtiger Indikator. Gefälschte Trikots haben häufig ungenaue oder fehlende Etiketten. Bei echten Trikots findest du normalerweise ein hochwertig verarbeitetes Etikett, das Informationen über den Hersteller, die Materialzusammensetzung und die Pflegehinweise enthält. Oft ist das Etikett bei Fälschungen auch schlecht angenäht und bereits nach wenigen Waschgängen nicht mehr richtig lesbar.
Ein weiteres Detail, das bei gefälschten Trikots auffallen kann, ist das Fehlen eines Hologramms oder einer speziellen Markierung, die auf die Authentizität hinweist. Große Hersteller haben in der Regel gewisse Patches oder Siegel, welche es für Kunden einfacher machen sollen, ein echtes Trikot von einem billigen Fake zu unterscheiden. Diese können nur schwer gut gefälscht werden und sind deswegen perfekt geeignet, um einen Fake zu enttarnen.
-
Spezifische Merkmale des Teams
Viele gefälschte Trikots weichen auch von den offiziellen Designelementen ab. Achte genau auf Details wie die Position der Logos, Streifen oder andere Muster. Echten Trikots haben oft aufwendige Designs, welche schwer zu fälschen sind. Gehe hierbei behutsam vor. Häufig sind es kleine Details im Muster, welche den Unterschied ausmachen.
-
Verpackung
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Verpackung. Echte Trikots von Markenherstellern kommen in der Regel in einer qualitativ hochwertigen Verpackung des Herstellers und zusätzlichen Informationen wie einem Etikett oder einem Echtheitszertifikat. Gefälschte Trikots sind meist in billigen Plastiktüten verpackt, ohne Details oder Markeninformationen.
-
Kauf nur bei vertrauenswürdigen Quellen
Der sicherste Weg, gefälschte Trikots zu vermeiden, ist der Kauf bei offiziellen Händlern oder autorisierten Online-Shops. Achte auf Bewertungen anderer Kunden und lies entsprechende Erfahrungsberichte. Du kannst auch befreundete Fußballfans fragen, ob sie bereits mit der entsprechenden Seite Erfahrungen gemacht haben. Bei Käufen von Privathändlern solltest du dir immer einen Kassenzettel oder Ähnliches vorlegen lassen.
Fazit
Das Erkennen gefälschter Fußballtrikots ist oft nicht einfach, aber mit ein wenig Aufmerksamkeit und einem Auge für die entscheidenden Details wie Material, Verarbeitung und Herkunft kannst du vermeiden, Fake-Trikots zu kaufen. Achte darauf, Trikots nur bei vertrauenswürdigen Händlern zu erwerben und prüfe sorgfältig die oben genannten Kriterien eines echten Produkts.
Wir hoffen unsere Tipps und Tricks konnten dir weiterhelfen!